Im Mittelalter fürchteten die Menschen bei einer Sonnenfinsternis noch die Pest oder gar den Weltuntergang. Heutzutage hingegen ist sie ein Spektakel.
Umso größer war die Vorfreude der Leibniz-Schülerinnen und Schüler als sie erfuhren, dass sie die Gelegenheit haben sollten, die partielle Sonnenfinsternis am Vormittag des 20. März beobachten zu dürfen. Mit speziellen Sonnenbrillen ausgestattet – vielen Dank an dieser Stelle für die großzügige Sachspende von Optik Schwalen – warteten sie gegen 10:30 Uhr auf dem Schulhof und sahen … nichts. Wolken bedeckten den Himmel, die Sonne war nicht auszumachen.
Vielleicht spielt das Wetter im Jahr 2026 besser mit. Und 2081 soll uns sogar eine totale Sonnenfinsternis in Deutschland bevorstehen.