Nach der erfolgreichen Premiere im Dezember 2016 in der Zeche Carl und anschließenden Vorstellungen dort und im Leibniz geht die Produktion nun auf kleine "Tournee":
03. März, 19.30 im Dietrich-Keuning-Haus Dortmund. Karten: 0231 – 33874007
Syrien, Afghanistan, Irak, Somalia, Lybien … mehr als 10 Länder der Erde befinden sich auch im Jahr 2016 noch im Krieg. Von manchen Konflikten liest man regelmäßig in der Presse, andere sind weniger prominent oder werden von der Weltöffentlichkeit kaum noch wahrgenommen. Viele Tote, Entführungen, Vergewaltigungen, Flüchtlingsströme sind in der Regel das, was wir zu lesen bekommen.
Natürlich spiegelt das nicht die ganze Wahrheit wider. Kaum ein Deutscher der jüngeren Generation kann es sich vorstellen was es bedeutet, in einem Krieg zu leben. Wie ist das, wenn man sich dauerhaft unsicher fühlt, die Kinder wegen der Minengefahr nicht im Wald spielen dürfen, geliebte Menschen von heute auf Morgen aus unserem Leben verschwinden, die Schule geschlossen oder das Essen knapp wird? Auf der anderen Seite: Gibt es auch schöne Erlebnisse, gibt es Freuden, Liebe, Glücksmomente inmitten dieses ganzen Dramas? Wie ist der Alltag und das Lebensgefühl, wenn man im Krieg ist?
Flüchtlinge aus aller Welt, die in den letzten Jahren zu uns gekommen sind kennen die Antworten – viele haben den Krieg hautnah miterlebt. Zahlreiche Kinder und Jugendliche, die an unseren Schulen lernen, tragen Erfahrungen in sich über die sie wenig sprechen. Dass sie sich manchmal ‚merkwürdig‘ oder ‚anders‘ als ihre Mitschüler/innen verhalten, bleibt letzteren nicht verborgen.
Das Projekt „W.A.R.“ will Brücken bauen. Zwischen Schüler/innen, die in Deutschland geboren sind und solchen, die aus Krisengebieten geflohen sind, und zwischen Jungen und Alten, die ähnlichs aus ihrer eigenen Jugend kennen. Gezeigt werden Geschichten aus verschiedenen Zeiten, de sich überkreuzen und in vielen Punkten ähneln.
Schauspiel und Tanz 8 Schülerinnen des Leibniz-Gymnasiums und 3 schauspielbegeisterte Senioren von Theater Dionysos, Marl
Organisation Leibniz-Gymnasium, Zeche Carl und Lutz Pickardt
Tanz/Choreografie Kama Frankl
Künstlerische Leitung Lutz Pickardt, Theaterpädagoge (BuT) und Regisseur
Assistenz Isabel Gudd
03. März 19:30 Dortmund, Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50
Karten: 10,-/4,- (erm.) – Vorbestellung (AB): 0231 – 33874007 Anfahrt
Quelle: http://lutz-pickardt.de/mevents/w-a-r-theater-und-tanzprojekt-ueber-das-leben-im-krieg/
Weitere Informationen:
https://www.leibniz-gymnasium-essen.de/news/111-ereignisse/492-wir-wollen-frieden-nie-wieder-krieg-tanz-und-theaterperformance-w-a-r-feiert-premiere
https://www.leibniz-gymnasium-essen.de/service/presse/490-waz-07-12-2015