Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
Anfang dieses Monats haben wir eine Befragung zur Umsetzung des Distanzunterrichts seit dem 14.12.2020 durchgeführt. Die vollständigen Ergebnisse finden Sie und findet Ihr in einem PDF-Dokument, das wir auf Moodle hinterlegt haben und das mit dem jeweiligen Schüler*innen-Account einsehbar ist.
Über wesentliche Ergebnisse der Befragung und Schlüsse, die wir daraus gezogen haben, möchten wir hier kurz berichten:
-
Obwohl der Distanzunterricht eine Herausforderung mit unterschiedlichen Einflussfaktoren bleibt und als solche belastet, wird der Distanzunterricht am Leibniz mehrheitlich als zufriedenstellend empfunden. Als Faktoren dafür halten wir:
- das hohe Engagement aller Beteiligter, nämlich unserer Schüler*innen und Eltern sowie Lehrer*innen,
- eine frühe konzeptionelle Aufstellung für den Distanzunterricht bereits während der Sommerferien 2020 mit Regeln für Videokonferenzen (Unser Konzept),
- eine frühzeitige sowie anhaltende „Fortbildung“ aller Beteiligter seit Ende des Schuljahres 2019/20: Moodle-Workshops für alle Schüler*innen der Stufen 5-9, Handout zum Erstellen und Upload von PDF-Dokumenten in Moodle, Fortbildungen der Lehrer*innen (pädagogische Tage und iPad-Fortbildungen),
- den Erfahrungsaustausch im Kollegium und anhaltende Feinjustierung pädagogischer, didaktischer und technischer Aspekte,
- die Abfrage technischer Voraussetzungen zu Hause (Ende Schuljahr 2019/20) sowie die daraus resultierte Ausleihe von Tablets (Herbst/Winter 2020).
- Größtenteils gelingt der Wechsel zwischen Videokonferenzen und Aufgaben. Auf Ausnahmen wird im Kollegium pädagogisch und didaktisch reagiert.
- Größtenteils gelingt die Kommunikation zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Dort, wo die Kommunikation stockt, empfehlen wir, den direkten Kontakt via E-Mail und Nachrichten-Funktion in Moodle oder das persönliche (Telefon-) Gespräch zu suchen.
-
Der Distanzunterricht wird im Vergleich zum Präsenzunterricht mehrheitlich als belastender wahrgenommen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit versuchen wir darauf pädagogisch und didaktisch zu reagieren:
- Das Beratungsteam des Leibniz informiert auf Moodle über konkrete Hilfestellungen (vgl. Moodle-Auftritt "Gesundes Leibniz") und hat das Informationsblatt "Hilfen im Lockdown" entwickelt, dessen Inhalte in den Tagen 17.-19.2.21 mit den Schüler*innen aller Stufen im Rahmen von Kurs- und Klassenleiterstunden thematisiert wurden.
- Auf Fachschafts- und Stufenebene findet ein Austausch statt, um die Schüler*innenbelastung im Rahmen zu halten.
Wir bedanken uns für die Teilnahme an der Befragung, da die so gewonnenen Informationen uns dabei helfen, den Distanzunterricht am Leibniz zu verbessern.
Bleiben Sie und bleibt Ihr gesund!
Ihr Martin Tenhaven und Ihre Felicitas Weber