Leitung: Nicole Wolf Stellvertretung: Lea Hawranek
Von der Grundschule zum Leibniz – Ein behutsamer Übergang
Mit dem Schulwechsel zur weiterführenden Schule verlassen die Kinder die bisher gewohnte Grundschule und müssen sich an die neue Umgebung, neue Fächer sowie neue Lehrerinnen und Lehrer gewöhnen. Dabei stehen wir sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit unserer Erfahrung und einem offenen Ohr zur Seite.

Wie versucht das Leibniz-Gymnasium, den Schülerinnen und Schülern diese Situation zu erleichtern?
- Bei der Bildung der Klassen versuchen wir, die Wünsche der Kinder zu berücksichtigen und in der Regel treffen sie in ihrer neuen Klasse dann immer auch auf Schülerinnen und Schüler, die von derselben Grundschule kommen.
- Vor dem ersten Schultag bei uns findet ein Kennenlernnachmittag, der so genannte Sextanerempfang, statt. Hierbei lernen die zukünftigen Fünftklässler ihre neue Klasse sowie ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennen.
- Die erste Schulwoche dient als Orientierungswoche in der Hand des Klassenlehrerteams, damit organisatorische Aspekt in Ruhe geklärt werde und erste Bausteine für eine funktionierende Klassengemeinschaft gelegt werden können.
- Das Leibniz-Gymnasium verfügt über zwei Schulstandorte, von denen einer den Jahrgangsstufen 5 und 6 vorbehalten ist. Unsere Zweigstelle ist komplett ausgestattet mit Fachräumen und einer Mensa, so dass die Schülerinnen und Schüler für ihren Fachunterricht nicht den Standort wechseln müssen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die überschaubare Größe der Zweigstelle den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium erheblich erleichtert.
- Alle Fachlehrer räumen in den ersten Unterrichtswochen eine Angleichungsphase von unterschiedlichen Voraussetzungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein.
- Wir pflegen über die ganze Erprobungsstufe eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und Grundschullehrern.
Was ist die Erprobungsstufe?
Die zweijährige Erprobungsstufe umfasst die Jahrgangsstufen 5 und 6.

Hier werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch als schriftliche Fächer und die Fächer, Biologie Erdkunde, Geschichte, Informatik, Physik, Kunst, Musik, Politik, Praktische Philosophie, Religion, und Sport unterrichtet. Das Fach Sport wird dabei phasenweise als Schwimmunterricht erteilt. Die Stundentafel umfasst in Klasse 5 30 Stunden (31 Stunden im Bläserzweig) und in Klasse 6 31 Stunden (32 Stunden im Bläserzweig).
Welche Profile bietet das Leibniz-Gymnasium?
Das Leibniz-Gymnasium bietet drei mögliche Profile:
Bilingualer Zweig: Sprachenfolge wie im Regelzug, jedoch mit verstärktem Englischunterricht in 5 und 6 und gefolgt von englischem Sachfachunterricht in Erdkunde, Geschichte und Politik ab Klasse 7; frei wählbarer bilingualer Bildungsgang bis zum Abitur
Bläserklasse in Jahrgängen 5 und 6: mit erweitertem Musikunterricht am Blasinstrument und im Orchester in Kooperation mit der Folkwang-Musikschule; Fortführung ab Klasse 7 als AG.
MINT Zweig: Vertiefung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisse in zahlreichen MINT-Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben, im Wahlpflichtbereich II in den Kursen „Mathematik/Informatik“ oder „Biologie/Chemie“, in MINT-Leistungskursen und in Projektkursen.
Die Kinder müssen keines der Profile wählen, sie dürfen aber eines oder auch mehrere dieser Profile wählen.

Wie unterstützt das Leibniz-Gymnasium eine positive Entwicklung der Kinder in der Erprobungsstufe?
- freundliches Schulklima
- eigenes Schulgebäude für die Stufen 5 und 6
- Förderung fachlicher und sozialer Kompetenzen in allen Unterrichten
- Unterricht in Doppelstunden mit vielen Übungsphasen
- Klassenleitungs- und Fachlehrerteams um die pädagogische Kooperation zu stärken und um für die Schüler die Zahl der Lehrer überschaubar gering zu halten
- Gemeinsame Unternehmungen wie Ausflüge, Bastelnachmittage, Klassendekoration, Vorbereitung von Klassenfesten etc.
- Unterstützung der Klassen durch unser Patensystem aus der Klasse 9
- eine Woche im schuleigenen Landschulheim Rhade in jeder Jahrgangsstufe
- Traditionelle Schulfeste und Sonderaktionen im Schuljahr, wie zum Beispiel das Völkerballturnier der Jahrgangsstufe 5 und Fußballturnier der Jahrgangsstufe 6 im Frühherbst, ein großes Weihnachtskonzert der gesamten Schulgemeinde in der Alten Kirche zu Adventsbeginn, das internationale Frühlingsfest als Schulfest der Zweigstelle kurz nach den Osterferien.
Welche Förderangebote bietet das Leibniz-Gymnasium?
- Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
- Hausaufgabenhilfe durch schuleigene ausgebildete Tutoren
- Förderung der sportlichen Interessen
- Sport-Arbeitsgemeinschaften im Bereich Fußball in Kooperation mit dem RWE, Schwimmen, Ballspiele
- Erfolgreiche Schulmannschaften im Mädchen- und Jungenfußball, Basketball, Tischtennis und Schwimmen
- Kletterseile, Hüpfsteine und Tischtennisplatten als Bewegungsangebote auf dem Schulhof

- Förderung der musischen und literarisch-kreativen Interessen
- Unterstufenchor und Bläserorchester: regelmäßige Auftritte im Rahmen von St. Martins-Umzügen bei umliegenden Grundschulen, im Rahmen des alljährlichen‚ Weihnachtskonzerts, auf Einladung anderer Schulen oder der Folkwang-Schule in Essen
- Ausgebaute Schülerbibliothek; Leseförderung durch Schwerpunktsetzungen im Deutschunterricht und Literaturunterricht; regelmäßige Vorlesewettbewerbe und Teilnahmen an überregionalen Wettbewerben
- Förderung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Interessen
- Regelmäßige mathematische Wettbewerbe, wie der Känguru-Wettbewerb
- Schach-AG mit regelmäßigen erfolgreichen Teilnahmen auf städtischen und überregionalen Schach-Turnieren
- PC-AGs und naturwissenschaftliche AGs
- Förderung der Medienkompetenz und individuelle Förderung
Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien wie dem Tablet als Lernmedium, dem Internet, Textverarbeitung und Präsentationsmedien im Rahmen von Unterrichtsmodulen
Welche Betreuungsangebote gibt es am Leibniz-Gymnasium?
Eine ausgebaute Küche und eine freiwillige Elterninitiative garantieren – ohne Anmeldung- gesunde, warme und kalte Speisen nach der 6. Stunde.

Im Anschluss bietet das Leibniz-Gymnasium ein freiwilliges Nachmittagsangebot von 14:10 bis 15:10 Uhr an. Hierbei können Hausaufgabenhilfe – durch schuleigene ausgebildete Tutoren – oder Arbeitsgemeinschaften zu jedem Halbjahr neu gewählt werden. –
Unser derzeitiges Angebot umfasst die Arbeitsgemeinschaften Basketball, Chor, Fußball (RWE), Lesen, Mathematik, Mädchenfußball, Naturwissenschaften, PC-Arbeit , Schach, Spiele und Sport und Schwimmen.