


Fakten zur AG Wir lesen vor
- Gründung der AG im Jahr 1987 im Rahmen des Vereins zur Förderung von Kinderliteratur e. V.; vorgelesen wurde im Klinikum Essen auf der Station für krebskranke Kinder
- Weiterführung der AG in verschiedenen Schulen, so auch an unserer Schule ab 2015: vorgelesen wurde von engagierten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 sowohl im Marienhospital als auch im Seniorenheim St. Monika in Altenessen bis zum Ausbruch der Pandemie
- Wiederaufnahme des Projekts nach Corona im Seniorenheim St. Monika: Lesetandems lesen zu zweit in einem Raum vor, der von einem Senioren bewohnt wird und von einer Pflegekraft vorbereitet wurde
- Die Länge der Geschichten richtet sich nach der Konzentrationsspanne der Senioren
- Ein weiteres Event gelingt in so manchem Jahr am dritten Freitag im November, das ist der bundesweite Vorlesetag: Benachbarte Grundschulen werden von Fünftklässlern besucht und von Mitgliedern der Jungen Jury begleitet – hier verzahnen sich die beiden Arbeitsgemeinschaften (AG Wir lesen vor und AG Junge Jury)
Weiterführende Informationen
- Die AG wird ab Klasse 5 angeboten, denn Leseförderung kann nicht früh genug beginnen. Damit die Vorleseaktion auch ein Erfolg wird, lernen die Vorlesewilligen die Geschichten vorher kennen, so dass schwierige Wörter zuvor geklärt werden und auf diese Weise im „Ernstfall“ gut gemeistert werden können.
- Viele Schülerinnen und Schüler werden begeistert, weil sie Erfolgserlebnisse im Lesen für sich verbuchen und nebenbei ihren literarischen Horizont erweitern können.
- Der Themenkreis der Geschichten erstreckt sich über Kurzgeschichten namhafter Autorinnen und Autoren wie z. B. „Der Wunsch“ von Roald Dahl oder „Sascha und Elisabeth“ von Gudrun Pausewang – bis hin zu Rezensionen zu Romanen, die so zwar nicht in voller Länge gelesen werden, aber doch zusammengefasst dargestellt werden.
- Für Schülerinnen und Schüler höherer Klassen ist die AG auch interessant, denn so zeigt sich soziales Engagement: Es macht nicht nur Freude, anderen Menschen eine gute Zeit zu vermitteln. Es öffnet vielmehr auch Türen, wenn ein Platz für ein Praktikum im sozialen Bereich gesucht wird.
- Schülerinnen und Schüler können hier auch eigene Ideen für Vorlesegeschichten einbringen, denn sie kennen oft gute Geschichten, die sich zum Vorlesen eignen und nur entdeckt werden wollen. So hat sich schon ein großes Repertoire angesammelt, das noch lang keinen Abschluss gefunden hat – das Suchen, Finden, Freuen und Vorlesen geht weiter!