Sani-AG

Regelmäßige AG-Treffen in einer Mittagspause

Die Sani-AG trifft sich montags in der Mittagspause. Dort bereiten wir uns auf die Sanitätsdienste vor, indem wir Verbandstechniken üben, Seiten- und Schocklagen anwenden und theoretisches Wissen über mögliche Verletzungen erwerben. Was die Treffen besonders einzigartig macht, ist, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) teilweise eigenständig in der AG arbeiten. Die erfahreneren „Alt-Sanis“ leiten die AG praktisch, während der Lehrer eher im Hintergrund bleibt. Die älteren SuS unterstützen die jüngeren SuS bei praktischen Aufgaben, wiederholen Themen und manchmal findet die AG sogar ohne Lehrer statt. Nach der Sani-Fahrt werden oft Themen aus der Medizin, die uns interessieren, von den Sanis präsentiert. 

Dienste in Pausen

Auf dem Schulhof gibt es viele Möglichkeiten, sich auszutoben, zum Beispiel Fußball oder Tischtennis zu spielen. Daher besteht ein gewisses Verletzungsrisiko. Dehydration, Schürfwunden und Übelkeit sind keine Seltenheit.

Während der Schulhofpause leihen sich die eingetragenen Sanitäter selbstständig den Schlüssel im Sekretariat aus. Meistens handelt es sich um Gruppen von 2-5 Personen. Während der gesamten Pause stehen die Sanitäter im Sanitätsraum bereit, um potenzielle Verletzte zu versorgen. Besonders die jüngeren Sanitäter profitieren davon, da sie ihr erlerntes Wissen anwenden können.

Sani-Betreuung bei (Sport-)Festen

Bei (Sport-)Festen ist die Betreuung durch die Sanitäter sehr wichtig, um das vor Ort tätige Lehrpersonal zu unterstützen. Oftmals ist das Verletzungsrisiko noch höher als während der Pausen. Die erfahrenen Sanitäter erstellen einen Einsatzplan, sodass etwa 15 Sanitäter über den Tag verteilt (von 8 Uhr bis 13.30 Uhr) einsatzbereit zur Verfügung stehen, um kleinere Verletzungen zu versorgen. Die Sanitäter rufen den Notruf an, patrouillieren auf dem Gelände, stellen Verbände, Pflaster, Desinfektionsmittel und viele weitere Materialien bereit und führen ein Verbandsbuch.

Rhadefahrt, dort EH-Schein

Das Highlight der AG ist die Sani-Fahrt im Winter. Dort absolvieren wir einen Erste-Hilfe-Kurs vom Roten Kreuz innerhalb von drei Tagen im Schullandheim in Rhade, Dorsten. Während dieser Fahrt haben wir nicht nur theoretische, sondern auch praktische Lerneinheiten. Die Sanis präsentieren die meisten Themen aus einem Sani-Skript. Dieses Skript wurde von dem langjährigen Sani Leon Kister verfasst und umfasst alle Themen, die für den Erste-Hilfe-Schein wichtig sind. Die verbleibenden Themen werden von Herrn Zöller präsentiert. Oftmals beinhalten einige Themen praktische Übungen, wie zum Beispiel das Üben der Helmabnahme. Generell wird alles wiederholt, was zuvor in der AG gelernt und geübt wurde. Nach der Fahrt erhalten alle teilnehmenden Sanitäter einen kostenlosen Erste-Hilfe-Schein, der beispielsweise für den Führerschein benötigt wird.

Engagement in der AG

Die Sani-AG ist insofern etwas Besonderes, als dass man ein besonders hohes Engagement der Schülerschaft sieht. Die SuS investieren ihre Pausen für die AG-Sitzungen und Sani-Dienste, lassen sich teilweise vom Unterricht befreien, um die Sani-Dienste während der Sportfeste durchzuführen und erstellen Einsatzpläne in ihrer Freizeit. Außerdem werden zum Teil Präsentationen vorbereitet, der Tag der offenen Tür begleitetet und Materiallisten sowie Verbandbücher geführt. Die SuS übernehmen besonders während der Dienste eine große Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Als Sanitäterinnen und Sanitäter leisten sie mehr als „nur“ Erste Hilfe und gewinnen oft einen ersten Einblick in Bereiche der Notfallmedizin. Dieses Engagement, das Verantwortungsbewusstsein und die Selbstständigkeit sind in der Sani-AG besonders ausgeprägt, worauf wir sehr stolz sind.

Autorin: Firdaous Arouna