Evaluationstreffen vom 4. Juli 2018

Am 4. Juli 2018 trafen sich Vertreter aller Fächer zum Evaluation der unterrichteten sprachsensiblen Reihen in Stufe 9 im 2. Halbjahr 2017/18. Die Auswertung der Reihen, die damit gemachten Erfahrungen, erfolgte auf Grundlage von Evlaluationsbögen, die die KuK in allen Fächern der 9. Stufe ausgefüllt hatten. In den Blick wurden dafür folgende Gesichtspunkte genommen:

Welche generelle Tendenz lässt sich feststellen zu:

Welche Besonderheiten/Einzelphänomene müssen beachtet werden? Das können besonders positive aber auch bedenkenswert negative Einzelaussagen sein.

Das Ergebnis dieser Auswertung

Fahrplan nach Evaluationstreffen

Bis zur ersten Fachkonferenz im Schuljahr 2018/19

Ggf. Optimierung der durchgeführten Reihe unter dem Eindruck der gemachten Erfahrungen

Auf der ersten Fachkonferenz im Schuljahr 2018/19

Vorstellung der (ggf. optimierten) Reihe durch Teilnehmer/in des Evaluationstreffens

Vorstellung der relevanten Evaluationsergebnisse vom 04.07.2018Abstimmung über die Ergänzung des schulinternen Curriculums um einen Hinweis auf eine sprachsensible Reihe als Angebot zur Unterrichtsgestaltung

Erreichen des letzten Etappenziels und damit Abschluss des Projekts

Unterricht unter sprachsensiblen Gesichtspunkten zu gestalten, wo es sinnvoll ist – also das fachliche Verständnis der SuS fördert und vertieft – findet nach 3,5 Jahren Projektlaufzeit mit interner und externer Fortbildung in der Breite statt. Dieses Verständnis von Unterrichtsplanung lässt sich nicht allein auf die entstandenen Reihen für die Stufe 9 begrenzen, aber exemplarisch im schulinternen Curriculum abbilden. So wird ansatzweise transparent, wie intensiv sich Kollegium und Schülerschaft dem Thema „Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht“ gewidmet haben und weiter widmen werden. Aus diesem Grund werden die Fachschaften auf der ersten Sitzung des Schuljahres 2018/19 einen Hinweis auf die entstandenen Reihen ins Curriculum aufnehmen.

Ausblick

Bei der Evaluation ist der Wunsch zum Ausdruck gekommen, fächerübergreifende Abstimmungen in den Curricula vorzunehmen, die die Sprachbildung aber auch Kompetenzen und Inhalte betreffen sollen. Es wird davon ausgegangen, dass die Vermittlung und Vertiefung von Kompetenzen und Inhalten in fächerübergreifender Abstimmung den Schülerinnen und Schülern helfen, die Zusammenhänge und Bedingtheit von Disziplinen (also Fächern) zu erkennen und für ein ganzheitlicheres Verständnis nutzbar zu machen. Das heißt praktisch: Würde in Klasse 6 im Fach Geschichte z. B. die Schaubildanalyse nach gemeinsam festgelegten Kriterien eingeführt, könne der Kollege in Klasse 7 im Fach darauf aufbauen. Dies ließe sich auch auf Inhalte übertragen.