-
„Tschick“- Aus Buch wird Inszenierung
Am 24.11.2015 machten sich drei Klassen der Jahrgangsstufe 8 auf den Weg nach Bochum zum Prinz-Regent-Theater. Dort angekommen waren wir ein wenig überrascht. Einige erwarteten ein großes Theater, andere hatten es sich genauso vorgestellt. Dies war aber kein Problem, da die Schauspieler selbst auf…
-
Heilende Worte – Die AG „Wir lesen vor“
Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 nahm eine neue Arbeitsgemeinschaft ihre Arbeit auf: Über ein Dutzend Vorleserinnen der Klassen 5 bis hin zur Einführungsphase lesen im Marienhospital älteren Patienten vor, die sich gerade von ihren Krankheiten erholen. Jeden Montagnachmittag verbringen sie so viel Zeit bei…
-
Dankeschön an Halle 3! Besuch der Frankfurter Buchmesse
121 Mitglieder der Schulgemeinde des Leibniz-Gymnasiums auf der Frankfurter Buchmesse In den Herbstferien starteten zwei Busse mit 114 interessierten Schülerinnen und Schülern sowie sieben Lehrkräften durch – die Frankfurter Buchmesse öffnete ihre Pforten. In den wenigen Messetagen tummelten sich tausende Besucher, Verleger und Autoren…
-
Dichter unter uns
Für gewöhnlich steht die Analyse von Gedichten im Vordergrund des Deutschunterrichts; nicht immer zur Freude der Schülerinnen und Schüler. Warum also nicht einmal die Perspektive wechseln und selber schreiben?! Der Grundkurs der 10. Jahrgangsstufe von Frau Weber hat sich also aufgemacht im Stile der…
-
Besuch der Zentral-Bibliothek Essen
Was kann man an einem letzten Schultag vor den Osterferien besseres machen, als sich mit fremden Kulturen ferner Ländern beschäftigen? Das hat sich auch die Klasse 7b gedacht und „reiste“ am 27.03.15 in die Zentralbibliothek Essen, um für ihre Portfolios zu China zu recherchieren.…
-
Auf dem Weg in den Beruf… mal ganz praktisch im Deutschunterricht
Die Frage „Wer bin ich?“ beschäftigt den einzelnen Menschen sein Leben lang; jedoch scheint sie besonders aufregend für heranwachsende Neuntklässler zu sein, die sich in den nächsten Wochen mit Betriebspraktikum und Oberstufenkurswahl auseinandersetzen müssen. Grund genug, sich dieser Fragestellung auch im Deutschunterricht einmal zu…
-
Leibniz-Gymnasium zum 2. Mal in Folge Stadtsieger im Vorlesewettbewerb!!!
Louisa Rahm, die Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der Stufe 6, hat auch auf Stadtebene den Sieg errungen und stellt sich nun im März beim Landeswettbewerb in Düsseldorf den anderen Siegern. Wir, aber besonders ihre Klasse 6a, drücken ihr für die nächsten Runden ganz fest…
-
Schreiben als ganz „normale“ Arbeit
Lesung der Autorin und Chamisso-Literaturpreisträgerin Marjana Gaponenko Die Literaturkurse der Q1 waren einer von vielen Gastgebern der laufenden Chamisso-Tage 2013 und begrüßten die Autorin Marjana Gaponenko zu einer Lesung am Donnerstag, den 14.11.2013 in der Aula des Leibniz-Gymnasiums. Es ging um die Frage "Wer…
-
„Eine Kurzgeschichte ist eine Geschichte, an der man sehr lange arbeiten muss, bis sie kurz ist.“ Vicente Aleixandre
Es ist jedes Jahr dasselbe Spiel auch mit Blick auf die Zentralen Abschlussprüfungen zum Ende der Einführungsphase: auf dem Lehrplan Deutsch steht die Auseinadersetzung mit Kurzgeschichten an. Analysieren können die Schüler dann. Aber was passiert, wenn sie mal selber schreiben? Lesen und Staunen! Madita…
-
Es gibt nicht für jede Frage eine Antwort … aber einen Essay! – Teilnahme am „7. landesweiten Schülerwettbewerb Deutsch: Essay“ in den Stufen 10-12
Post von der Bezirksregierung im Fach eines Lehrers bedeutet nicht immer den kreativen Höhepunkt eines Schultages, manchmal aber eben doch. So geschehen im März diesen Jahres in Form einer Ausschreibung zur Teilnahme am „7. landesweiten Schülerwettbewerb Deutsch: Essay“ 2011 der Behrenkamp-Stiftung in Zusammenarbeit mit…
-
Unter der Streuselkuchendecke. Oder: Ein Workshop über Poetry Slam
Montagmorgen, draußen ist es noch nebelig und kalt, doch in der Aula sammeln sich schon Menschen an. Die Schüler des schriftlichen Literaturkurses, interessierte Lehrer und zwei Herrn in Jeans, Pulli und Mütze haben den Weg gefunden. Wobei zu bemerken ist, dass der eine Pulli…
-
„Morgen mach ich mich wieder auf den Weg“ – Schüler über Schule
Eltern und Großeltern mussten sie auswendig lernen, der ein oder andere Schüler zum 70. Geburtstag der Oma bestimmt auch noch, aber wer hat sie verstanden. Im Deutschunterricht werden sie meist einer unerbittlichen Analyse unterzogen, die sie in ihre kleinsten Bestandteile atomisiert, um so auf…