-
Ein Stolperstein „Gegen das Vergessen“ – Verlegung am 08.12.2018
Anfang des Jahres haben wir im Rahmen des Projektkurses Geschichte an einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz teilgenommen. Nach unserer Rückkehr haben wir uns überlegt, was wir dazu beitragen können, dass die Menschen, die den grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind, in Erinnerung bleiben…
-
Erinnerungskultur pflegen – Grundkurs Geschichte Q2 putzt das Mahnmal „Schwarze Poth“
Es fing mit einem Referat zur Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht an. Zwei Schülerinnen informierten den Kurs über Erinnerungsorte in Essen, die sichtbar machen, dass der Holocaust mitten im Essener Stadtzentrum stattgefunden hat. Die Ausrede, wir haben davon nichts mitbekommen, zog und zieht also nicht. Die…
-
Eine Fahrt gegen das Vergessen: Auschwitz
Am 29.01.2017 fuhren wir, der Projektkurs Geschichte der Q1 des Leibniz Gymnasiums zusammen mit Frau Schmeetz, Frau Fischer und Herrn Achtermann, nach Auschwitz. Nach einem halben Jahr der intensiven Vorbereitung war es also soweit: Um 6 Uhr morgens versammelt, fuhr der Bus los. Wir…
-
Besuch des Projektkurses Geschichte im Landtag
Unser Projektkurs Geschichte wurde am 21.12.2016 vom NRW-Justizministerium zu einer Ausstellungsführung in den Düsseldorfer Landtag eingeladen, in welcher die Thematik „Justiz und Nationalsozialismus“ aufgegriffen wurde. Zu Beginn wurden wir herzlichst von dem NRW Justizminister, Herrn Thomas Kutschaty, empfangen und begrüßt, daraufhin wurden wir von…
-
Chronologie der Entmenschlichung – Inszenierung des Projektkurses Geschichte am 30. Juni um 18.00 Uhr
Am Donnerstag, den 30. Juni 2016, lädt der Projektkurs Geschichte zur Inszenierung "Chronologie der Entmenschlichung" ein. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren auf sehr eindrucksvolle Weise ihre Eindrücke, die sie während der fünftägigen Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz im Februar dieses Jahres sammelten. Zudem möchten sie mit…
-
Sally Perel – „Ich bin eine kleine Enzyklopädie aller Ideologien des 20. Jahrhunderts.“
Der weltberühmte Autor und Zeitzeuge Sally Perel, der auf atemberaubende Weise den zweiten Weltkrieg als Jude überlebt hat, indem er sich als „Volksdeutscher“ ausgab und schließlich sogar Hitlerjunge wurde, hält in Schulen und anderen Institutionen Vorträge über seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“. Am…
-
Geschichtsunterricht mal anders
Bericht aus dem Schülerlabor Am Freitag, dem 2. Oktober 2015, machten sich 24 geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte auf den Weg zur Ruhruniversität in Bochum. Im Alfried-Krupp-Schülerlabor untersuchten sie, inwiefern Gefühle die Beziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Deutschen im Nationalsozialismus beeinflussten. Die…
-
Auschwitz – Prozess der Erinnerung
Inszenierung des Projektkurses Geschichte Am 07. Mai 2015 um 19.00 Uhr in der Aula des Leibniz-Gymnasiums – Eintritt frei – „Seit langem schon ist der Name der Stadt Auschwitz im Lexikon der Völker zum Synonym für blutige deutsche Greueltaten geworden. Nur wenige Häftlinge…
-
Der Leistungskurs Geschichte auf den Spuren der Geschichte Altenessens
Am Mittwoch, 22. Mai, wurde die Geschichte unserer Schule und unseres Stadtteils für die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Q1 Geschichte von Frau Fischer wieder lebendig. In der Zeche Carl erläuterte ihnen Herr Johannes Hundacker, selbst eingeschult an unserem Gymnasium im Jahre 1939 (!),…
-
Eine unvergessliche Begegnung, ein immerwährender Auftrag
Begeisterung, Ehrfurcht und vielleicht auch ein bisschen Aufregung – all diese Emotionen schwingen bei den Schülerinnen und Schülern des Projektkurses Geschichte der Q1 mit, als sie am Freitag, den 23. Januar 2015 – für sie ein ganz besonderer Tag – vor der Schule mit…
-
Sally Perel: Leibniz im Gespräch mit dem Zeugen einer Zeit
Am Freitag, den 23. Januar 2015, wird Herr Sally Perel Gast am Leibniz-Gymnasium in Essen sein. Von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr wird Herr Perel in der Aula mit Schülerinnen und Schülern sprechen und aus seiner bewegten Jugend im Zweiten Weltkrieg berichten. Durch die…
-
Schüler des Leistungskurses Geschichte pflanzen „Drei Bäume für Deutschlands Einheit“
„Eine Buche für Westdeutschland, eine Kiefer für Ostdeutschland und eine Eiche für Gesamtdeutschland im Gedenken an Fall der Mauer vor 25 Jahren“ – dies war das Motto einer Baumpflanzaktion unter der Schirmherrschaft der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie des Oberbürgermeisters der Stadt Essen, Reinhard Paß,…