
In den vergangenen Wochen drehte sich im Sowi- und WiPo-Unterricht alles um das Thema „Demokratie und Wahlen“. Vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 konnte das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt werden: Im Rahmen der Juniorwahl 2025 simulierten die Schüler*innen die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfand. Aus diesem Grund machten sich von 520 wahlberechtigten Leibniz-Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 sowie der Einführungsphase und zweiten Qualifikationsphase 402 Schüler*innen auf den Weg in das Wahllokal alias die Schülerbibliothek, um ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 77%. Bundesweit waren 7210 Schulen mit über 2 Millionen Schüler*innen am Projekt beteiligt: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl
Wahlergebnis
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl ist seit dem 23.02.2025 um 18:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.de veröffentlicht:

Hintergrund Juniorwahl
Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird ermöglicht durch den Deutschen Bundestag, dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit ihrer Einführung im Jahr 1999 hat sich die Juniorwahl als eines der erfolgreichsten politischen Bildungsprojekte in Deutschland etabliert. Als „Best-Practice-Projekt“ zur Förderung der Demokratie wird sie bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. In den vergangenen 25 Jahren haben sich mehr als 7,4 Millionen Jugendliche an der Juniorwahl beteiligt. Damit zählt sie zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Das Projekt ermöglicht es jungen Menschen, aktiv demokratische Prozesse zu erleben, noch bevor sie das Wahlalter erreichen.