Bildungspartner zur Erhaltung gemeinsamer kultureller Identität
Leibniz-Gymnasium Essen und Stiftung Zollverein
Am vergangenen Freitag, 12.7.2013, hat das Leibniz-Gymnasium Essen mit der Stiftung Zollverein eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Diese Bildungspartnerschaft beinhaltet die Förderung und Durchführung gemeinsamer „Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen im Bereich der Forschung und Bildung, sowie Kunst und Kultur“.
Thorsten Seifert (Leiter Denkmalpfad Zollverein) und Petra Becker (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Denkmalpfad Zollverein) empfingen das gesamte Kollegium des Leibniz-Gymnasiums im Schacht XII und stellten die Arbeit der Stiftung Zollverein vor. In entspannter Atmosphäre schlossen der Schulleiter Martin Tenhaven und Thorsten Seifert repräsentativ für die beiden Bildungsinstitutionen die Kooperationsvereinbarung mit ihren Unterschriften und einem ehrlichen Handschlag, wie es Tradition auf der Zeche Zollverein ist. Im Anschluss machte sich das Kollegium bei den Führungen zu Kumpel, Kohle, Koks und Kunst eine eigene Vorstellung davon, was es alles auf der Zeche Zollverein zu erleben und entdecken gibt.
Erste Eindrücke von den privilegierten Möglichkeiten dieser Bildungspartnerschaft konnte bereits die 5b mit Erdkundelehrer Sebastian Schäpers sammeln. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts fand zum Thema „Geschichte des Ruhrgebiets“ ein Ausflug auf die Zeche Zollverein statt. Die Schüler begaben sich auf Schatzsuche, bei der sie verschiedene Stationen des Arbeitslebens eines Bergmannes sowohl übertage als auch untertage durchliefen. Dabei konnten die Schüler mit allen Sinnen spielerisch erfahren, wie es auf Zeche Zollverein einst zuging: So haben sie in einem Streb Kohle schaufeln müssen und in der Bergschule verschiedene Arten von Kohle ertasten oder das Prinzips des Förderturms nachbauen können. An insgesamt 10 Stationen gab es Aufgaben zu lösen. Zum Schluss wurden die Schüler nach dem erfolgreichen Knacken einer Schatztruhe mit kleinen Präsenten belohnt. Die Schüler waren mit Begeisterung dabei, alle sagten, dass so Lernen besonders viel Spaß macht.
Weitere Projekte zum Erlebnis und Erhalten kultureller Identität in Essen sind für das kommende Schuljahr geplant.