In diesen Tagen überschlagen sich die Ereignisse am Leibniz: Oberstufensportwoche, Zeugniskonferenzen, Skifahrt und Englandaufenthalt der 7. Klassen …! Und trotzdem lassen es sich einige Klassen nicht entgehen, den Tag mit ihren Büchern in der Schule zu genießen. So geschehen am vergangenen Donnerstag, den 22. Januar 2015. Die Jüngeren sind in diesem Fall das Paradebeispiel für den Lesetag:
Die Klasse 7B verbrachte den Tag mit ihrer Deutschlehrerin, Frau Kuc, damit, gemütlich in Decken eingehüllt auf den Tischen oder dem Boden zu liegen, und natürlich auch ihre Bücher in 5er-Gruppen mit Plakaten oder Powerpoint-Präsentationen vorzustellen, so detailreich wie nur irgend möglich.
Für diese gemütliche Lese- und Vorstellrunde haben die Siebtklässler einiges an Vorbereitung aufgewendet, denn sie haben nicht nur sieben Stunden lang ihre Bücher vorbereitet, sondern zur Leserunde auch ein kleines Frühstück zusammengestellt! Mit Waffeln und Kuchen haben es sich die Schüler an diesem Tag richtig gut gehen lassen.
Und mit dem Alter ändert sich die Art einen solchen Tag zu feiern, aber trotzdem hat die 9C es geschafft ihre zwei Stunden, in denen sie den Lesetag gefeiert hat, zu nutzen: Es gab zwar keine Waffeln oder ähnliches, aber dafür haben sich die Neuntklässler statt zu Physik zu einer ruhigen Leserunde versammelt, in der jeder seine eigenen Bücher mitgebracht hat. Hier gab es eine Auswahl von „Harry Potter“ bis zum „Brocode“ aus „How I Met Your Mother“! Dabei haben sich die Neuntklässler nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Vorlesen getroffen, denn alle zehn Minuten wurde ein Schüler gelost, der dann eine kurze Kostprobe aus seinem Buch gab. Für große Unterhaltsamkeit sorgte der Vortrag aus einer altersgerechten Mädchen-Zeitschrift: „Wie man sein Gesicht richtig behandelt“. Schließlich kann man dabei zahlreiche Fehler machen! 😉
In den 5. und 6. Klassen wandten sich die Schülerinnen und Schüler den verschiedenen Textgattungen und Themen zu; so wurden Märchen und englische Sketche gelesen. Die neuen Bücherkisten und Neuanschaffungen in der Bibliothek wurden unter die Lupe genommen und für die kulinarischen Bedürfnisse unterhielten 5c und 6c ein Büchercafé. Herr Kasper schaffte in seinem Deutsch Leistungskurs der 11. Jahrgangsstufe Raum für die Darbietung eigener Texte der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassend lässt sich über den Lesetag sagen, dass die Klassen und Kurse, die ihn gefeiert haben, einen großen Spaß hatten. Deswegen finden wir es schade, dass einige Klassen den Lesetag nicht gefeiert haben, obwohl das Lesen von Büchern nicht nur im Laufe des Schullebens immer wichtiger wird, sondern einem für sich selbst so viel bringen kann.