Sally Perel zu Gast im Leibniz-Gymnasium

„Zeitzeugen sind die besten Geschichtslehrer“, zitierte Sally Perel den Filmregisseur Steven Spielberg.

Den Schülern unserer Schule war bewusst, dass der Unterricht am 2. Oktober 2013 kein normaler Geschichtsunterricht würde, als bekannt war, dass Sally Perel unsere Schule besucht, um von seiner Jugend in Deutschland zu berichten.

Sally Perel hat als Jude den Nationalsozialismus in der Hitlerjugend überlebt. Circa vierzig Jahre nachdem er Deutschland verlassen hat und nach Israel zog, brach er sein Schweigen und fasste seine beispiellose Geschichte in seiner Autobiographie ,,Ich war Hitlerjunge Salomon“ zusammen. Seitdem sieht er es als seine ,,Lebensmission“, mehrmals im Jahr durch Deutschland zu reisen, um besonders die Jugend mit den ,,Tränen der verbrannten jüdischen Kinder zu impfen“, damit sie aus der Vergangenheit lernen.

Organisiert wurde dieser Tag von dem Projektkurs ,,Auschwitz – Ein Projekt gegen das Vergessen“ der Q1 im Schuljahr 2013/14 unter der Leitung von Frau Schmeetz und Frau Fischer. Um nicht nur den Schülern, sondern auch den Menschen in der Umgebung die Chance zu geben, als einer der letzten Generationen einen Zeitzeugen zu sehen und mit ihm zu reden, wurde ein weiterer Vortrag am Abend in der Zeche Carl ausgerichtet. Über den großen Ansturm bei der Abendveranstaltung war Herr Perel sehr erfreut und gab seinen Zuhörern wie bereits am Vormittag die Möglichkeit Fragen zu stellen. Anschließend nahm er sich Zeit, um sein Buch zu signieren oder um Fotos zu machen. Auf die Frage, ob er noch nervös sei, gab er zu, sich noch genauso zu fühlen wie vor seiner ersten Lesung, und bedankte sich mehrfach für die herzliche Begrüßung der Schüler.

Am Ende seines Vortrages in unserer Schule ernannte Sally Perel die Schüler ebenfalls zu ,,Zeitzeugen“ und gab ihnen die Aufgabe, diese Zeit in der Geschichte unseres Landes nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Seine herzliche und humorvolle Art fand Anklang bei vielen Schülern und bot ihnen eine neue und andere Art Geschichte zu erleben als nur aus Büchern oder Filmen.