In den Klassenstufen 9 und 10 bieten wir engagierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich im Rahmen dieses Kurses zu Sporthelferinnen und Sporthelfern ausbilden zu lassen.
Unser Kurs orientiert sich dabei an den qualitätsvollen Standards der Sporthelferausbildung des Landessportbundes (LOSB). Die Schülerinnen und Schüler erwartet eine umfassende Ausbildung, die nicht nur theoretische Kenntnisse vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten stärkt.
Die Themen und Inhaltsbereiche der Sporthelferausbildung stehen im Fokus dieses Differenzierungskurses. Von Erste Hilfe über sportpädagogische und -didaktische Grundlagen bis hin zu Organisations- und Führungsaufgaben im Sportunterricht – unsere Schülerinnen und Schüler werden umfassend auf ihre zukünftige Rolle als Sporthelferinnen und Sporthelfer vorbereitet.
Inhalte/ Themen:
Die einzelnen Inhalte und Themen sind als Module anzusehen und daher untereinander verknüpft, sodass Übergänge fließend sein können und verschiedene Teilaspekte in verschiedenen Modulen auftauchen. Aufgrund der angestrebten Verknüpfung von Theorie und Praxis sind auch die Inhalte der Module untereinander verknüpf- und austauschbar.
- Jahrgangsstufe 9: Allgemeine Informationen zur Ausbildung / Vorkenntnisse; kleine Spiele – große Spiele; physiologische Aspekte des menschlichen Körpers / Aufwärmung, Vorbereitung auf sportliche Belastung und Leistung; Grundlagen der Trainingslehrer und Sportdidaktik; Planung, Durchführung Reflexion von Sportveranstaltungen;
- Jahrgangsstufe 10: Gesundheit und Sport; Ernährung; Rechte und Pflichten; Erste-Hilfe, Sportverletzungen und Vorerkrankungen Planung, Durchführung Reflexion von Sportveranstaltungen; kleine Spiele – große Spiele; Hospitation im Verein;
Durch die Teilnahme am Kurs „Sport & Gesundheit“ erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur wertvolle Qualifikationen im Bereich Sport und Gesundheit, sondern entwickeln auch soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im schulischen Kontext von Bedeutung, sondern begleiten die Schülerinnen und Schüler auch über ihre schulische Laufbahn hinaus.
Angehende Sporthelferinnen und Sporthelfer sind neben unterrichtlichen Inhalten auch aktiv in das Schulleben eingebunden und sorgen so für ein besseres Schulklima, indem sie z.B. Sportveranstaltung wie das Völkerballturnier der 5er, das Fußballturnier der 6er organisieren und durchführen, sowie bei den Bundesjugendspielen wichtige Rollen übernehmen.
Im Rahmen der Sporthelferausbildung können die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat erwerben, welches sie zu einer Fort- bzw. Weiterbildung im Übungsleiterbereich qualifiziert.
Formalitäten:
- 3 Wochenstunden (1x Doppelstunde; 1x Einzelstunde)
- 2 Kursarbeiten pro Halbjahr
- Möglichkeit einer (!) alternativen Prüfungsleistung pro Schuljahr (z.B. Erstellung eines Reflexionsberichts des Fußballfestes)
- Aktive Teilnahme an Praxis und Theorie
- Hospitation eines Trainings / einer Trainingseinheit in einem Verein
- Kein normaler Sportkurs!