Weihbischof Franz Vorrath auf Schulvisitation zurück zu seinen schulischen Wurzeln

Am vergangenen Freitag, den 6.6.2014, besuchte Weihbischof Franz Vorrath das Leibniz-Gymnasium, an dem er 1957 das Abitur absolvierte. Zum Abschluss seiner Amtszeit, die er demnächst mit Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand beenden wird, nahm Herr Vorrath noch einmal auf einer sogenannten Schulvisitation die schulische Situation im Essener Norden in den Blick. Stellvertretend dafür begrüßten Herr Tenhaven, Frau Schmeetz und Frau Breer (Fachschaft katholische Religion) sowie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 (Carolin Franitza, Malin Jurkewitz, Niklas Kalus, Yannick Leprecht), die das Fach katholische Religion belegt haben, den hohen Besuch in geselliger Runde. Dabei widmete sich der Weihbischof vor allem den Schülerinnen und Schülern, die mit ihm in ein anspruchsvolles Gespräch über die Theodizeefrage und seine Motive, trotz der lebensprägenden Entscheidung zum Zölibat Priester zu werden, einstiegen.

Bei einem Rundgang durch das Schulgebäude und über das Gelände konnte sich Herr Vorrath einen Blick von den Licht- und Schattenseiten machen. So beachtete er anerkennend die professionell ausgestatteten Naturwissenschaftsräume, die Sportstätten sowie die überall präsente Kunst und die Zeichen eines regen kulturellen Schullebens, aber eben auch kritisch die wenig zufriedenstellende Situation der Übermittagsversorgung am Hauptgebäude.

Als Altschüler und Leibnizianer nutzte der Weihbischof den Besuch auch, um Erinnerungen an seine eigene Schulzeit am Leibniz aufzufrischen. Der Zeichensaal im dritten Stock war ihm noch sehr präsent und er musste bei einem spontanen Hineinschneien in den Kunstunterricht feststellen, dass sich so viel gar nicht verändert hat.

Was ist ein Weihbischof? Der Weihbischof, auch Hilfs-, Auxiliar- oder Titularbischof genannt, steht dem  Diözesanbischof zur Seite und nimmt vor allem Weihehandlungen (Weihe von Priestern, Kirchen, Altären) vor, daher der Name. (Quelle: Lexikon der Homepage des Bistums Essen, http://www.bistum-essen.de)